Geschützter Bereich

Auf Grund der momentanen starken Kursschwankungen sind die
veröffentlichten Tagespreise nur noch bis 17 Uhr des aktuellen Tages
bindend. Wir behalten uns außerdem vor untertägig die Preise zu
ändern oder die Notierung kpl. aus zu setzen. Im Zeitraum von
8-17 Uhr des Handelstages ist der aktuell im geschützten
Bereich unserer Homepage veröffentlichte Preis geltend.

Aktueller Getreidepreis 29.11.23

Ernte 2024Basis Standardqualitäten
Dinkelfrei Lager AGROAex Ernte240,00 €
Braugerstefrei Lager AGROAex Ernte275,00 €
Winterbraugerstefrei Lager AGROAex Ernte240,00 €
Rapsfrei Lager AGROAex Ernte409,00 €
Futtergerstefrei Lager AGROAex Ernte158,00 €
B-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte182,00 €
A-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte192,00 €
E-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte207,00 €
Durumfrei Lager AGROAex Ernte290,00 €
Erbsenfrei Lager AGROAex Ernte230,00 €
Sojabohnenfrei Lager AGROAex Ernte400,00 €
Maisfrei Lager AGROAex Ernte188,00 €
Ernte 2025Basis Standardqualitäten
Dinkelfrei Lager AGROAex Ernte225,00 €
Braugerstefrei Lager AGROAex Ernte275,00 €
Winterbraugerstefrei Lager AGROAex Ernte240,00 €
Rapsfrei Lager AGROAex Ernte413,00 €
Futtergerstefrei Lager AGROAex Ernte158,00 €
B-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte181,00 €
A-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte191,00 €
E-Weizenfrei Lager AGROAex Ernte206,00 €
Durumfrei Lager AGROAex Ernte285,00 €
Erbsenfrei Lager AGROAex Ernte230,00 €
Sojabohnenfrei Lager AGROAex Ernte400,00 €
Maisfrei Lager AGROAex Ernte188,00 €

Aktuelle Marktinformation 17.11.23

 

Ein Absturz der Rohöpreise auf ein Viermonatstief drückte den Weizen an der Matif auf eine Fünfmonatstief. Der erneut festere Euro unterstützte den Effekt. Der Weizen an der Matif verlor gestern 0,9%. Der Raps verlor ebenfalls, konnte sich aber von seinen Tagestiefs zumindest teilweise erholen. Der Mais schloss an der Matif ebenfalls schwächer. Die CBOT stand unter dem Eindruck der wöchentlichen US-Exportverkäufe. Die lagen beim Weizen am unteren Ende der Erwartungen und drückten auf die Weizennotierung, der Weizen an der CBOT verlor 1,1%. Die Sojabohnenexporte lagen mit 3,92 Mio. Tonnen auf Rekordniveau, nur zweimal zuvor 2011 und 2012 hatte man in Wochenfrist mehr verkauft. Trotzdem entschied man sich nach den Kursgewinnen der letzten zwei Wochen gestern bei den Sojabohnen zu umfangreichen Gewinnmitnahmen. Meldungen über Niederschläge in Zentralbrasilien und Aussichten auf weitere Niederschläge motivierten dazu. Die Sojabohnen verloren an der CBOT 1,8%. Höher als erwartete wöchentliche Verkäufe gaben dagegen dem Mais an der CBOT Auftrieb. Er konnte 0,7% zulegen und zeigte mal wieder die Unberechenbarkeit der Märkte im Moment. Noch vor einer Woche dachte man der Mais könnte sich so schnell von dem Dämpfer durch die USDA Schätzung nicht mehr erholen. Der internationale Getreiderat IGC veröffentlichte gestern seinen Monatsbericht und wich dabei nur in Nuancen vom USDA ab. In Summe erhöhte man beim Getreide die Ernte um 3 Mio. Tonne, den Verbrauch um 3 Mio. Tonnen und durch Anpassung der globalen Bestände auch die Endbestände um 3 Mio. Tonnen. Anders als das USDA beließ man das Defizit also gleich, das USDA erhöhte ja das Defizit von 3 auf 6 Mio. Tonnen. Außerdem erhöhte der IGC die globale Weizenernte, während das USDA diese zurücknahm. France AgriMer reduzierte die französische Weizenernte nochmals leicht, bilanziert aber wegen schwachen  Exporten Endbestände auf einem Sechsjahreshoch. Argentinien nahm die Weizenernte gestern ebenfalls leicht zurück, vermeldet dazu eine verzögerte Aussaat von Mais und Sojabohnen.

Trocknungskosten Sojabohnen

Ernte 2023 Trocknungskosten – Schwund

WassergehaltGewichtsverlustTrocknung
in %kg /  to.€ / to.
12,11,3-
12,22,6-
12,33,9-
12,45,2-
12,56,5-
12,67,8-
12,79,1-
12,810,4-
12,911,7-
1313-
13,114,3-
13,215,6-
13,316,9-
13,418,2-
13,519,5-
13,620,8-
13,722,1-
13,823,4-
13,924,7-
1426-
14,127,38,80 €
14,228,69,40 €
14,329,910,00 €
14,431,210,60 €
14,532,511,20 €
14,633,811,80 €
14,735,112,40 €
14,836,413,00 €
14,937,713,60 €
153914,20 €
15,140,314,80 €
15,241,615,40 €
15,342,916,00 €
15,444,216,60 €
15,545,517,20 €
15,646,817,80 €
15,748,118,40 €
15,849,419,00 €
15,950,719,60 €
165220,20 €
16,153,320,80 €
16,254,621,40 €
16,355,922,00 €
16,457,222,60 €
16,558,523,20 €
16,659,823,80 €
16,761,124,40 €
16,862,425,00 €
16,963,725,60 €
176526,20 €
17,166,326,80 €
17,267,627,40 €
17,368,928,00 €
17,470,228,60 €
17,571,529,20 €
17,672,829,80 €
17,774,130,40 €
17,875,431,00 €
17,976,731,60 €
187832,20 €
18,179,332,80 €
18,280,633,40 €
18,381,934,00 €
18,483,234,60 €
18,584,535,20 €
18,685,835,80 €
18,787,136,40 €
18,888,437,00 €
18,989,737,60 €
199138,20 €
19,192,338,80 €
19,293,639,40 €
19,394,940,00 €
19,496,240,60 €
19,597,541,20 €
19,698,841,80 €
19,7100,142,40 €
19,8101,443,00 €
19,9102,743,60 €
2010444,20 €

Trocknungskosten Mais

Abzüge Trocknung Mais 2023

1,70 € je 1% Feuchtigkeit / Tonne0,17
FeuchtigkeitTrocknungskostenFeuchtigkeitTrocknungskosten
2034,0030,652,02
20,234,3430,852,36
20,434,683152,70
20,635,0231,253,04
20,835,3631,453,38
2135,7031,653,72
21,236,0431,854,06
21,436,383254,40
21,636,7232,254,74
21,837,0632,455,08
2237,4032,655,42
22,237,7432,855,76
22,438,083356,10
22,638,4233,256,44
22,838,7633,456,78
2339,1033,657,12
23,239,4433,857,46
23,439,783457,80
23,640,1234,258,14
23,840,4634,458,48
2440,8034,658,82
24,241,1434,859,16
24,441,483559,50
24,641,8235,259,84
24,842,1635,460,18
2542,5035,660,52
25,242,8435,860,86
25,443,183661,20
25,643,5236,261,54
25,843,8636,461,88
2644,2036,662,22
26,244,5436,862,56
26,444,883762,90
26,645,2237,263,24
26,845,5637,463,58
2745,9037,663,92
27,246,2437,864,26
27,446,583864,60
27,646,9238,264,94
27,847,2638,465,28
2847,6038,665,62
28,247,9438,865,96
28,448,283966,30
28,648,6239,266,64
28,848,9639,466,98
2949,3039,667,32
29,249,6439,867,66
29,449,984068,00
29,650,32
29,850,66
3051,00
30,251,34
30,451,68
17,875,431,00 €
17,976,731,60 €
187832,20 €
18,179,332,80 €
18,280,633,40 €
18,381,934,00 €
18,483,234,60 €
18,584,535,20 €
18,685,835,80 €
18,787,136,40 €
18,888,437,00 €
18,989,737,60 €
199138,20 €
19,192,338,80 €
19,293,639,40 €
19,394,940,00 €
19,496,240,60 €
19,597,541,20 €
19,698,841,80 €
19,7100,142,40 €
19,8101,443,00 €
19,9102,743,60 €
2010444,20 €

In dieser Rubrik wollen wir ab sofort die Rundschreiben fortlaufend als PDF einstellen. Einfach auf den Namen klicken und das Rundschreiben öffnet sich in einem separaten Fenster. Mit „speichern unter“ können Sie die PDF dann, sofern Sie wollen, bei sich auf dem Rechner speichern.

Notierung Mannheimer Produktenbörse

Link zur aktuellen Notierung der Mannheimer Produktenbörse

 

 

 

 

Die Homepage der Warenbörsen Südwest wird erneut überarbeitet. Sie müssen nun wenn Sie dem Link gefolgt sind unten bei den Notierungen bei Getreide das Feld

Download anklicken, dann kommen Sie zur PDF der Notierung.

USDA Schätzung

Entwicklung 2012 / 2013USDA Schätzungen

Weizen / Mais Produktion – Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen

Entwicklung 2023 / 2024 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion789,76800,19796,67793,37787,34783,43781,98
Weizen Verbrauch791,7796,14799,45796,07795,86792,86792,84
Endbestand Weizen264,34270,71266,53265,61258,61258,13258,69
Mais Produktion1.219,631222,771224,471213,51214,291214,471220,79
Mais Verbrauch1.204,141206,351206,651200,371199,771200,21205,03
Endbestand Mais312,9313,98314,12311,05313,99312,4314,99
Gesamt Überschuß13,5520,4715,0410,4364,844,9
Gesamt Vorräte577,24584,69580,65576,66572,6570,53573,68
Verhältnis Vorräte / Verbrauch28,92%29,20%28,94%28,88%28,69%28,63%28,71%
Vorräte in Tage105,57106,57105,65105,43104,73104,48104,81
Entwicklung 2022 / 2023 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion774,83773,43771,64779,6783,92781,7782,68780,59781,31783,8788,94789,02
Weizen Verbrauch787,52785,99784,22788,6791,02790,17791,17789,53789,74791,16793,19796,06
Endbestand Weizen267,02266,85267,52267,34268,57267,54267,82267,33268,39269,34267,2265,05
Mais Produktion1.180,721185,811185,91179,611172,581168,741168,391161,861155,931151,361147,521144,50
Mais Verbrauch1.184,971186,281185,241184,771180,181174,551175,31170,551165,471162,371156,751156,06
Endbestand Mais305,13310,45312,94306,68304,53301,19300,76298,4296,42295,28296,46295,35
Gesamt Überschuß-16,94-13,03-11,92-14,16-14,7-14,28-15,4-17,63-17,97-18,37-13,48-18,60
Gesamt Vorräte572,15577,3580,46574,02573,1568,73568,58565,73564,81564,62563,66560,40
Verhältnis Vorräte / Verbrauch29,01%29,27%29,47%29,09%29,07%28,95%28,91%28,86%28,89%28,90%28,91%28,71%
Vorräte in Tage105,87106,84107,58106,17106,12105,66105,54105,35105,44105,49105,51104,79
Entwicklung 2021 / 2022 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion788,98794,44792,4776,91780,28775,87775,28777,89778,6776,42778,52778,83
Weizen Verbrauch788,68791,12790,89786,67789,63787,05787,42789,35787,47788,08787,28791,08
Endbestand Weizen294,97296,8291,68279,06283,22277,18275,8278,18279,95278,21281,51278,42
Mais Produktion1.189,851189,851194,81186,121197,771198,221204,621208,731206,961205,351206,141210,45
Mais Verbrauch1.181,081181,041183,471182,241186,621186,461192,071195,881196,121195,171196,621197,15
Endbestand Mais292,3289,41291,18284,63297,63301,74304,42305,54303,07302,22300,97305,46
Gesamt Überschuß9,0712,1312,84-5,881,80,580,411,391,97-1,480,761,05
Gesamt Vorräte587,27586,21582,86563,69580,85578,92580,22583,72583,02580,43582,48583,88
Verhältnis Vorräte / Verbrauch29,81%29,72%29,52%28,63%29,39%29,33%29,31%29,40%29,39%29,27%29,36%29,37%
Vorräte in Tage108,82108,49107,75104,5107,28107,07106,99107,32107,28106,82107,17107,19
Entwicklung 2020 / 2021 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion768,49773,43769,31766,03770,49773,08772,38773,66772,64773,44776,78776,49
Weizen Verbrauch753,49753,19751,59750,14750,9751,03752,68757,78759,54769,32775,89781,01
Endbestand Weizen310,12316,09314,84316,79319,37321,45320,45316,5313,19304,22301,19295,52
Mais Produktion1.186,861188,481163,211171,031162,381158,821144,631143,561133,891134,051136,311137,05
Mais Verbrauch1.161,961163,511160,121164,871164,741162,61156,541158,011153,061150,521151,771156,19
Endbestand Mais339,62337,87315,04317,46306,79300,45291,43288,96283,83286,53287,67283,85
Gesamt Überschuß39,945,2120,8122,0517,2318,277,791,43-6,07-12,35-14,57-23,66
Gesamt Vorräte649,74653,96629,88634,25626,16621,9611,88605,46597,02590,75588,86579,37
Verhältnis Vorräte / Verbrauch33,92%34,12%32,95%33,12%32,69%0,3232,05%31,60%31,22%30,77%30,55%29,91%
Vorräte in Tage123,81124,53120,26120,89119,31118,62116,98115,35113,94112,31111,5109,16
Entwicklung 2019 / 2020 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion777,49780,83771,46768,07765,53765,23765,55765,41764,39763,95764,49764,46
Weizen Verbrauch759,46763,06760,15758,16756,26755,11755,17753,76754,37754,19754,93749,78
Endbestand Weizen293,01294,34286,46285,4286,51287,8288,28289,5288,08288,03287,14292,78
Mais Produktion1.133,781099,191105,141108,241104,881104,011102,161108,621110,841111,591112,011113,02
Mais Verbrauch1.145,011134,051134,971129,091128,161125,491126,271127,231133,411135,221135,471130,79
Endbestand Mais314,71290,52298,92307,72306,27302,55295,96300,56297,81296,84297,34303,17
Gesamt Überschuß6,8-17,09-18,52-10,94-14,01-11,36-13,73-6,96-12,55-13,87-13,9-3,09
Gesamt Vorräte607,72584,86585,38593,12592,78590,35584,24590,06585,89584,87584,48595,95
Verhältnis Vorräte / Verbrauch31,91%30,83%30,89%31,43%31,46%31,39%31,05%31,37%31,04%30,96%30,92%31,69%
Vorräte in Tage116,47112,53112,74114,71114,82114,58113,34114,5113,28112,99112,85115,67
Entwicklung 2018 / 2019 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion747,76744,69736,26729,63733730,92733,51733,41wegen Haushaltsstreits USA ausgefallen734,75733732,87
Weizen Verbrauch753,89750,9748,87743,74746,06745,6745,8745,25747,23742,09739,15
Endbestand Weizen264,33266,16260,88258,96261,29260,18266,71268,1267,54270,53275,61
Mais Produktion1.056,071052,421054,31061,0510691068,311098,951099,911099,611101,161107,38
Mais Verbrauch1.091,771090,421094,081098,891106,121107,171132,361131,311130,641133,791133,77
Endbestand Mais159,15154,69151,96155,49157,03159,35307,51308,8309,78308,53314,01
Gesamt Überschuß-41,83-44,21-52,39-51,95-50,18-53,54-45,7-43,24-43,51-41,72-32,67
Gesamt Vorräte423,48420,85412,84414,45418,32419,53574,22576,9577,32579,06589,62
Verhältnis Vorräte / Verbrauch22,94%22,86%22,40%22,49%22,59%22,64%30,57%30,74%30,74%30,87%31,48%
Vorräte in Tage83,7583,4281,7682,182,4482,65111,59112,21112,21112,67114,91
Entwicklung 2017 / 2018 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion737,83739,53737,83743,18744,85751,19751,98755,21757,01758,25758,79759,75
Weizen Verbrauch734,89734,77735,28737,05737,54739,63740,05742,12741,7744,79742,5743,13
Endbestand Weizen258,29261,19260,6264,69263,14268,14267,54268,42268,03266,1268,89271,22
Mais Produktion1.033,661031,861036,91033,471032,631038,81043,91044,751044,561041,731041,741036,07
Mais Verbrauch1.062,301062,121063,61061,221057,131064,831066,621068,011066,731068,411074,431069,19
Endbestand Mais195,27194,33200,81200,87202,46200,96203,86204,08206,57203,08199,17197,78
Gesamt Überschuß-25,7-25,5-24,15-21,62-17,19-14,47-10,79-10,17-6,86-13,22-16,4-16,5
Gesamt Vorräte453,56455,52461,41465,56465,6469,1471,4472,5474,6469,18468,06469
Verhältnis Vorräte / Verbrauch25,24%25,35%25,65%25,89%25,94%26,00%26,09%26,10%26,24%25,88%25,76%25,88%
Vorräte in Tage92,1292,5393,6294,594,6994,8995,2495,2895,7994,4594,0394,5
Entwicklung 2016 / 2017 USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion726,99730,83738,51743,44744,85744,44744,72751,26752,69748,24751,07751,36
Weizen Verbrauch712,56716729,34732,5736,68735,73736,52739,77739,89740,4741,42740,84
Endbestand Weizen257,34257,84253,7252,82249,06248,37249,23252,14253,29248,61249,94252,26
Mais Produktion1.011,071011,771010,741028,41026,611025,691030,531039,731037,931040,211049,241053,76
Mais Verbrauch1.011,901013,091009,251016,931016,41018,931021,741026,431026,961033,031039,431042,61
Endbestand Mais207,04205,13208,39220,81219,46216,81218,19222,25220,98217,56220,68222,98
Gesamt Überschuß13,613,5110,6622,4118,3815,4716,9924,7923,7715,0219,4621,67
Gesamt Vorräte464,38462,97462,09473,63468,52465,18467,42474,39474,27466,17470,62475,24
Verhältnis Vorräte / Verbrauch26,93%26,78%26,58%27,07%26,73%26,51%26,58%26,86%26,84%26,29%26,43%26,65%
Vorräte in Tage98,2997,7397,0198,8297,5596,7797,0398,0497,9895,9596,4697,3
Entwicklung 2015 / 2016USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion718,93721,55721,96726,55731,61732,79732,98734,93735,39735,77732,32733,14
Weizen Verbrauch716,59719,56714,2714,74716,36716,41717,37717,14716,14711,41709,37708,69
Endbestand Weizen203,31202,4219,82221,47226,56228,49227,3229,86232,04238,87237,59239,25
Mais Produktion989,83989,3987,11985,61978,1972,6974,87973,87967,93970,08969,64972,13
Mais Verbrauch990,4991,12991,1987,94985,62980,79971,16970,2966,22967,45967,78970,8
Endbestand Mais191,93195,19189,96195,09189,69187,84211,92211,86208,94208,81206,97208,91
Gesamt Überschuß1,770,173,779,487,738,1919,3221,4620,9626,9924,8125,78
Gesamt Vorräte395,24397,59409,78416,56416,25416,33439,22441,72440,98447,68444,56448,16
Verhältnis Vorräte / Verbrauch23,15%23,24%24,03%24,46%24,46%24,53%26,01%26,18%26,21%26,67%26,51%26,68%
Vorräte in Tage84,5184,8387,7189,389,2789,5494,9495,5595,6797,3396,7597,4
Entwicklung 2014 / 2015USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion697,04701,62705,17716,09719,95721,12719,86722,18723,38725,03724,76726,45
Weizen Verbrauch696,15699,06699,92706,79710,01714,11712,69712,58713,18714,65714,53715,82
Endbestand Weizen187,42188,61189,54192,96196,39192,59192,9194,9196197,85197,72197,2
Mais Produktion979,08981,12980,96985,39987,52990,69990,32991,58988,08991,29989,66991,92
Mais Verbrauch965,77967,52966,33968,67970,69973,11971,81972,21971,16975,45976,53974,31
Endbestand Mais181,73182,65188,05187,81189,91190,58191,5192,2189,15189,64185,27188,45
Gesamt Überschuß14,216,1619,8826,0226,7724,5925,6828,9727,1226,2223,3628,24
Gesamt Vorräte369,15371,26377,59380,77386,3383,17384,4387,1385,15387,49382,99385,65
Verhältnis Vorräte / Verbrauch22,21%22,28%22,66%22,73%22,98%22,71%22,82%22,98%22,87%22,93%22,65%22,82%
Vorräte in Tage81,0781,3182,7182,9583,8982,8983,2983,8683,4683,6882,6683,3
Entwicklung 2013 / 2014USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion701,1695,86697,8705,38708,89wegen Haushaltsstreits USA ausgefallen706,38711,42712,66711,89712,72712,52
Weizen Verbrauch694,89694,48699,89706,81706,47703,49704,47703,39703,99704,82702,44
Endbestand Weizen186,38181,25172,38172,99176,27178,48182,78185,4183,74183,81186,68
Mais Produktion965,94962,58959,84957,15956,67962,83964,28966,92966,63967,52973,9
Mais Verbrauch936,74935,06932,43930,09927,84933,36936,73939,66943,33943,72950,3
Endbestand Mais154,63151,83150,98150,17151,42164,33162,45160,24157,3158,47158
Gesamt Überschuß35,4128,925,3225,6331,2532,3634,536,5331,231,733,68
Gesamt Vorräte341,01333,08323,36323,16327,69342,81345,23345,64341,04342,28344,68
Verhältnis Vorräte / Verbrauch20,90%20,44%19,81%19,74%20,05%20,94%21,04%21,04%20,70%20,76%20,86%
Vorräte in Tage76,374,672,372,173,276,476,876,875,675,876,1
Entwicklung 2012 / 2013USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion677,56672,06665,33662,83658,73653,05651,43655,11654,31653,61655,48655,43
Weizen Verbrauch686,47681,87680,06683,25680,66678,22675,14673,93673,45673,43673,72672,55
Endbestand Weizen188,12185,75182,45177,17176,71173174,18176,95176,64176,72178,23182,26
Mais Produktion945,78949,93905,23849,01841,06839,02839,7849,09852,3854,38854,07855,92
Mais Verbrauch921,01923,39900,51861,64856,7853,29853,79862,52868,11867,34867,75862,51
Endbestand Mais152,33155,73134,09123,34123,96117,27117,99117,61115,98118,05117,48125,29
Gesamt Überschuß15,8616,73-10,01-33,05-37,57-39,44-37,8-32,25-34,95-32,78-31,92-23,71
Gesamt Vorräte340,45341,48316,54300,51300,67290,27292,17294,56292,62294,77295,71307,55
Verhältnis Vorräte / Verbrauch21,18%21,27%20,03%19,45%19,56%18,95%19,11%19,17%18,98%19,13%19,18%20,04%
Vorräte in Tage77,377,673,17171,469,269,77069,369,87073,1
Entwicklung 2011 / 2012USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion669,55664,34662,42672,09678,12681,2683,3688,97691,5692,88694,02694,32
Weizen Verbrauch670,49667,19670,2674,96676,86674,43676,83680,2681,43680,48683,93686,7
Endbestand Weizen181,26184,26182,19188,87194,6202,37202,6208,52210,01213,1209,58206,27
Mais Produktion867,73866,18872,39860,52854,67860,09858,99867,52868,06864,11864,96864,97
Mais Verbrauch860,78871,74877,61868,92861,58866,66866,46868,61867,98867,59869,49867,2
Endbestand Mais129,14111,88115,66114,53117,39123,19121,57127,18128,14125,35124,54122,71
Gesamt Überschuß6,01-8,41-13-11,27-5,650,2-17,6810,158,925,565,39
Gesamt Vorräte310,4296,14297,85303,4311,99325,56324,17335,7338,15338,45334,12328,98
Verhältnis Vorräte / Verbrauch20,27%19,24%19,24%19,65%20,28%21,13%21,01%21,67%21,82%21,86%21,51%21,17%
Vorräte in Tage7470,270,271,77477,176,779,179,779,878,577,3
Entwicklung 2010 / 2011USDA Schätzungen
Weizen / Mais Produktion - Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen
MaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion672,18668,52661,07645,73643,01641,44642,89646,51645,82645,41647,6647,18
Weizen Verbrauch667,46667,49667,04664,94661,19663,31665,79666,47665,26665,23663,02662,26
Endbestand Weizen198,09193,93187,05174,76177,79174,66172,5176,72177,99177,78181,9182,83
Mais Produktion835,03835,77832,38831,59826,07819,65818,52820,71816,01814,26813,78814,94
Mais Verbrauch827,87831,86830,89831,42829,5835,36837,31837,9836,12836,9835,18838,32
Endbestand Mais154,2147,32141,08139,2135,56132,35129,16130127122,52123,14122,42
Gesamt Überschuß11,884,94-4,48-19,04-21,61-37,58-41,69-37,15-39,55-42,46-36,82-38,46
Gesamt Vorräte352,29341,25328,13313,96313,35307,01301,66306,72304,99300,3305,04305,25
Verhältnis Vorräte / Verbrauch23,60%22,76%21,91%20,98%21,02%20,49%20,07%20,39%20,31%19,99%20,36%20,34%
Vorräte in Tage8683,18076,676,774,873,374,474,17374,374,2

Entwicklung 2011 / 2012USDA Schätzungen

Weizen / Mais Produktion – Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen

ProduktMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion669,55664,34662,42672,09678,12681,2683,3688,97691,5692,88694,02694,32
Weizen Verbrauch670,49667,19670,2674,96676,86674,43676,83680,2681,43680,48683,93686,7
Endbestand Weizen181,26184,26182,19188,87194,6202,37202,6208,52210,01213,1209,58206,27
Mais Produktion867,73866,18872,39860,52854,67860,09858,99867,52868,06864,11864,96864,97
Mais Verbrauch860,78871,74877,61868,92861,58866,66866,46868,61867,98867,59869,49867,2
Endbestand Mais129,14111,88115,66114,53117,39123,19121,57127,18128,14125,35124,54122,71
Gesamt Überschuß6,01-8,41-13-11,27-5,650,2-17,6810,158,925,565,39
Gesamt Vorräte310,4296,14297,85303,4311,99325,56324,17335,7338,15338,45334,12328,98
Verhältnis Vorräte / Verbrauch0,20270,19240,19240,19650,20280,21130,21010,21670,21820,21860,21510,2117
Vorräte in Tage7470,270,271,77477,176,779,179,779,878,577,3

Entwicklung 2010 / 2011USDA Schätzungen

Weizen / Mais Produktion – Verbrauch weltweit in Mio. Tonnen

ProduktMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärzApril
Weizen Produktion672,18668,52661,07645,73643,01641,44642,89646,51645,82645,41647,6647,18
Weizen Verbrauch667,46667,49667,04664,94661,19663,31665,79666,47665,26665,23663,02662,26
Endbestand Weizen198,09193,93187,05174,76177,79174,66172,5176,72177,99177,78181,9182,83
Mais Produktion835,03835,77832,38831,59826,07819,65818,52820,71816,01814,26813,78814,94
Mais Verbrauch827,87831,86830,89831,42829,5835,36837,31837,9836,12836,9835,18838,32
Endbestand Mais154,2147,32141,08139,2135,56132,35129,16130127122,52123,14122,42
Gesamt Überschuß11,884,94-4,48-19,04-21,61-37,58-41,69-37,15-39,55-42,46-36,82-38,46
Gesamt Vorräte352,29341,25328,13313,96313,35307,01301,66306,72304,99300,3305,04305,25
Verhältnis Vorräte / Verbrauch0,2360,22760,21910,20980,21020,20490,20070,20390,20310,19990,20360,2034
Vorräte in Tage8683,18076,676,774,873,374,474,17374,374,2

Globaler Aussaat- und Erntekalender

Irgendwo auf der Erde ist jeden Tag Ernte, unter diesem Motto
ein Kalender Aussaat und Ernte der bedeutensten Produzenten

Allgemeine Richtlinien zur Nutzung des geschützten Bereich

Zugriffsrechte

Zugriff auf den geschützten Bereich haben ausschließlich Mitglieder der Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft. Die Zugriffsberechtigung wird durch das Kraichgau Raiffeisen Zentrum erteilt. Einen Entzug oder Verweigerung dieser Zugriffsrechte behalten wir uns vor.

Preise / Gültigkeit

Die angegebenen Preise sind so lange gültig wie sie online veröffentlicht sind. Wir sind bestrebt entsprechend der Angabe „Tagespreise“ die Gültigkeit auf einen Tag mindestens zu belassen. Bei starken Kurssprüngen behalten wir es uns vor, auch untertägig die Preise anzupassen. Irrtum und Schreibfehler vorbehalten.

Kontraktabschluss

Kontraktabschlüsse sind auch mittels Mail möglich. Schicken Sie dazu eine Mail an Herrn Lesch. stefan.lesch@agroa.de.
Ansonsten telefonisch bei der Getreideabteilung
Herrn Lesch Tel.: 0 72 62 / 922 188,
Frau Renz Tel.: 0 72 62 / 922 122,
Herr Schleihauf Tel.: 0 72 62 / 922 121
oder aber bei Ihrem zuständigen Außendienstmitarbeiter.

 

Vermarktungsmodelle

  1. Treuhänderische Vermarktung: Sie liefern uns in der Ernte Ihr Getreide und erhalten im Herbst wie seither einen Erzeugerpreis. Wir sind bestrebt, Ihr Getreide zu bestmöglichen Kursen zu vermarkten, woraus sich dieser Erzeugerpreis ableitet.
  2. Vermarktung zum Tagespreis: Sie schließen im Vorfeld der Getreideernte mit uns Festpreiskontrakte über eine feste Erntemenge und entsprechende Qualitäten. Mehrmengen werden dann später zum Tagespreis abgerechnet, für Mindermengen stellen wir Ihnen einen Differenzbetrag, abhängig vom Marktpreis in Rechnung. Dieser wird mit dem Gutschriftsbetrag des Hauptkontraktes verrechnet. Wir bitten um Verständnis, dass die letzte Möglichkeit eines Vorkontraktes 1 Tag vor der Anlieferung besteht. Aus arbeitstechnischen Gründen ist eine individuelle Abrechnung von Einzelfuhren nicht möglich.
  3. Terminlagerungskontrakt mit selbstbestimmten Vermarktungszeitpunkt. Sie liefern uns Ihr Getreide in der Ernte und bestimmen den Vermarktungszeitpunkt zu einem späteren Zeitpunkt selbst. Die Vermarktung erfolgt über uns. Als Abschläge werden feste Kostensätze auf die jeweilige Mannheimer Notierung in Ansatz gebracht, wobei bei der Lagerung mindestens drei Monate berechnet werden. Beispiel: Sie liefern uns in der Ernte Braugerste und entscheiden sich im November zu vermarkten. Als Preisbasis gilt dann jeweils für den Dienstag die Mannheimer Notierung. Also in diesem Fall dann Notierung franko Mälzerei abzüglich 24,– € / to. Lagerkosten  für Ein- und Auslagerung, Reinigung, Kühlung, Lagerrisiko, 3 Monate Lagerung sowie abzüglich 12,– € / to. für die Fracht zur Mälzerei. Die Auszahlung erfolgt 14 Tage nach Verkaufsentscheidung. Die in der Ernte gelieferten Qualitäten werden bei der Abrechnung in Ansatz gebracht. Dies gilt nur für Qualitätsabzüge, -zuschläge wie beispielsweise beim Weizen für Protein gibt es bei diesem Modell nicht. Letztlich werden an den Börsen auch nur Standardwerte gehandelt, beispielsweise E-Weizen mit 14,5% Protein. Letzte Vermarktungsmöglichkeit ist für alle Früchte der 30.06. des Folgejahres. Aus logistischen Gründen ist die letzte Entscheidungsmöglichkeit für einen Terminlagerungs-kontrakt der 30. 06.  vor der Ernte. Der Kontrakt umfasst eine feste Anlieferungsmenge oder den Gesamtaufwuchs einer festen Kontraktfläche.
  4. Matiforientierte Kontrakte, Kontrakte mit fester Prämie auf Matif oder Optionspreismodell. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Standardqualitäten

 

Weizen:

  • B-Weizen min. 11,5% Protein min. 76 kg / hl.  min 220 sec. Fallzahl
  • A-Weizen min. 13,5% Protein min. 40 sedi min. 250 sec. Fallzahl min. 76 kg / hl.
  • E-Weizen min. 14,5% Protein min. 60 sedi min. 280 sec. Fallzahl min. 78 kg/ hl.

Braugerste mind. 9,5% max. 11,5% Protein, min 90% Vollgerste max. 2% Ausputz

Raps min. 40% Öl, max. 2% Besatz

Wintergerste min. 63 kg / hl.

Triticale  min 68 kg / hl.

Mais max 5% Bruchkorn

Kleines Börsen ABC

Arbitrage: Risikolose Gewinnmöglichkeit aufgrund von zeitlichen oder räumlichen Preisdifferenzen; Arbitrageure betreiben Arbitragegeschäfte zwischen Börsenplätzen, Erfüllungszeitpunkten und Kassa/Futuresmärkten.

Basis: (Kursunterschied) Unterschied zwischen dem Futures- und dem Kassakurs einer Ware (Basis = Kassakurs – Futureskurs); theoretisch wird die Basis zum Zeitpunkt der Fälligkeit gleich Null, s.a. Maturity basis.

Briefkurs: (ask) Bei Kontraktkursnotierung bedeutet Brief (B), daß bei diesem Kurs zwar ein Verkaufsangebot, jedoch keine Nachfrage vorliegt.

Broker: (Börsenmakler) Ein Mittelsmann, der gegen Provision Börsentransaktionen für Kunden ausführt. Der Handel an Warenterminbörsen ist nur über zugelassene Broker möglich.

bushel: britisches/amerikanisches Hohlmaß, (Abk. bu), 1 bushel Weizen, Kartoffeln, = 27,216 kg = 60 lbs (vgl. lbs), 1 bushel Raps = 22,7 kg = 50 lbs.

Call Option: (Kaufoption) Ein Kontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums und zu einem festgesetzten Preis etwas zu erwerben. Der Verkäufer der Kaufoption erhält dafür Geld (die Prämie). Der Kontrakt verpflichtet den Verkäufer zur Lieferung, wenn der Käufer sein Recht zum Kauf ausübt.

Carrying charges: (Finanzierungskosten) Die Kosten, die zur Haltung einer Ware erforderlich sind, wie Zinsen für die Investition, Versicherung, Lagerkosten und andere Nebenausgaben. Die Finanzierungskosten spiegeln sich in der Kursdifferenz zwischen verschiedenen Futures-Kontraktmonaten wider.

c/bu: cents pro bushel;

CBoT: (auch CBT) Chicago Board of Trade. Die CBoT ist die älteste und größte Warenterminbörse für Agrarprodukte der Welt. Sie ist hauptsächlich für ihre Terminkontrakte für Getreide, Gold und Treasury-Bonds sowie Optionen und T-Bond-Futures bekannt.

Clearingstelle: (Clearinghouse, Verrechnungsstelle) Börsenbehörde und Bank; zuständig für alle Transaktionen an der Börse wie z.B. Bezahlung der Margin, Ausrufen der Margin Calls, Verwaltung der Kontraktkäufe und -verkäufe.

Close Price: (Schlußpreis) Preis der zuletzt getätigten Order eines Warenterminbörsentages. Dient im Unterschied zum Settlement Price lediglich zur Preisnotierung.

CME: Chicago Mercantile Exchange; die zweitgrößte Terminbörse der USA und der Welt.

Commodity: Bezeichnung für die Waren, die unter genau festgelegten Konditionen an einer Terminbörse gehandelt werden.

Futures: Terminkontrakte (Vereinbarungen), bei der sich ein Marktteilnehmer verpflichtet, zu einem bestimmten, zukünftigen Termin eine bestimmte Art und Menge eines Gutes zu kaufen oder verkaufen; Futures werden an Terminbörsen gehandelt. An Warenterminbörsen werden Futures gehandelt, denen Waren (commodities) zugrunde liegen.

Geldkurs: (Bid) Bei Kontraktkursnotierung bedeutet „Geld“ (G), daß bei diesem Kurs zwar Kaufnachfrage, jedoch kein Angebot vorlag.

Glattstellung: (Offset) Gegengeschäft, also Rückkauf (Verkauf) eines zuvor verkauften (gekauften) Kontraktes. Durch Glattstellung wird die Verpflichtung zur Lieferung (Verkauf) bzw. Annahme der Ware (Kauf) aufgehoben (glattgestellt).

Hedger: (to hedge (engl.) = absichern). Personen, die Terminkontrakte kaufen oder verkaufen, um sich gegen zukünftige Preisrisiken im Kassageschäft abzusichern. Beim Hedgegeschäft sollen Verluste am Kassamarkt durch Gewinne am Terminmarkt ausgeglichen werden und umgekehrt. Voraussetzung dafür ist, daß Kassa- und Terminkurse möglichst parallel verlaufen.

Kassageschäft: Handelsabschluß zwischen zwei Parteien, z.B. Landwirt und Genossenschaft, bei dem Geschäftsabschluß und Erfüllung zeitnah beieinander liegen (Erfüllungsfrist). Im Gegensatz zum Terminmarkt sind Geschäfte am Kassamarkt auf effektive Erfüllung ausgerichtet. Die physische Ware wechselt tatsächlich den Besitzer zum festgelegten Preis (Kassakurs).

Kontrakt: (Vertrag) Rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien mit einem bestimmten Vertragsinhalt.

LIFFE: London International Financial Futures and Options Exchange; britischer Börsenplatz für Termingeschäfte, gleichzeitig der bedeutendste in Europa.

Libra, libras: (Abk.: lbs,; Singular: libra; Plural: libras) englisches/amerikanisches Gewichtsmaß. 1 lbs = 0,4536 kg, 1 t = 2205 lbs.

Limit Order: (Limitierter Auftrag) Marktorder mit einer festgelegten Kurs- und/oder Zeitgrenze. Nur bei Erreichen des Limits wird die Order ausgeführt.

Long position: Kauf (z.B. eines Futureskontraktes) findet vor dem Verkauf statt.

Long hedge: Absicherung (Reduzierung des Risikos) durch Kauf eines Futureskontraktes. Bei einer bestehenden physischen Lieferverpflichtung wird durch den Kauf der Ware oder eines entsprechenden Futureskontrakt dem Risiko einer Preisänderung entgegengewirkt.

Margin: (Einschuß oder Sicherheitsleistung) Anzahlung bei Kauf/Verkauf von Futureskontrakten, liegt üblicherweise bei 5 bis 10 % des Kontraktpreises. Im Börsenspiel wurde die Margin auf 10 % festgelegt.

Margin Call: Nachschuß der von der Clearingstelle der jeweiligen Börse verlangt wird, wenn die Differenz zwischen der bereits bezahlten Margin und einer handelstäglich ermittelten Margin durch Preissteigerungen von Verkaufkontrakten oder Preissenkungen von Kaufkontrakten eine festgelegte Grenze überschreitet.

MATIF: (Marché à Terme International de France) französische Terminbörse in Paris. Die MATIF bietet Kaffee- und Weißzuckerkontrakte, seit 10/94 den ersten europäischen Rapsterminkontrakt und seit 7/96 einen Weizenterminkontrakt an.

Maturity: (Fälligkeit) Zeitraum, während dem ein Terminkontrakt zur Glattstellung mit der effektiven Ware angedient werden kann, z.B. der Zeitraum zwischen dem ersten Tag der Andienungsanzeige und dem letzten Handelstag eines Kontrakts.

Maturity Basis: Differenz zwischen Kassapreis und Futurespreis zum Erfüllungszeitpunkt des Kontraktes. Theoretisch wird die Maturity Basis Null, da sonst Arbitragegewinne möglich sind.

Maximale Preisfluktuation: Der maximale Betrag, um den ein Kontraktpreis während eines Handelstages laut Börsenregeln steigen oder sinken kann. Diese Grenze wird als Schutz vor Überreaktionen des Marktes z.B. bei Katastrophen oder anderen außergewöhnlichen Marktereignissen eingeführt.

Minimale Preisfluktuation: Kleinste mögliche, bzw. zulässige Preisschwankung beim Handel eines bestimmten Kontraktes an einer Börse; als Tick oder Point bezeichnet.

Open interest: (Offenes Interesse) Anzahl aller noch nicht glattgestellten Terminkontrakte. Da es immer nur ebenso viele offene Kaufpositionen wie Verkaufspositionen geben kann, werden entweder nur die gekauften oder die verkauften Kontrakte gezählt, nicht beide

Option: Optionskontrakt; ein einseitiger Kontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, ihn aber nicht verpflichtet, eine Ware oder einen Futureskontrakt zu einem festgesetzten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Der Kontrakt ist deshalb einseitig, weil nur eine Vertragspartei (der Käufer) das Recht hat, Leistung zu verlangen. Falls der Käufer sein Recht ausübt, muß der Verkäufer (Stillhalter) – ungeachtet des gegenwärtigen Marktpreises – zum vereinbarten Basispreis seine Verpflichtung erfüllen. Ein Optionsgeschäft kann daher als „bedingtes“ Termingeschäft bezeichnet werden. Zu unterscheiden sind Kaufoptionen (Calls) und Verkaufoptionen (Puts).

Order: (Marktorder) Auftrag zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anzahl von Kontrakten. Die normale Marktorder kann eingeschränkt werden durch Limit Order oder Stop-Loss Order.

Point: (Tickgröße) Die kleinste erlaubte Kursschwankung (nach oben oder unten) für einen Terminkontrakt. Verschiedene Kontrakte haben unterschiedliche Tickgrößen.

Put Option: (Verkaufsoption) Ein Optionskontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, etwas zu einem bestimmten Preis innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums etwas zu verkaufen. Ein Verkaufsoption wird gekauft, wenn man glaubt, Preise werden fallen. Der Verkäufer der Verkaufsoption erhält eine Prämie als Entgelt für die Annahme der Verpflichtung, Lieferung anzunehmen, sollte der Käufer sein Recht zum Verkauf ausüben.

Settlement Price: (Schlußkurs, Fixing Price) Täglich von der Clearingstelle anhand des Kursbereichs der letzten zwei Minuten der Börsensitzung ermittelter Mittelwert. Muß daher nicht mit dem Schlußpreis (Close Price, zuletzt gehandelter Preis) übereinstimmen. Anhand des Settelment Price werden die täglichen Gewinne und Verluste der offenen Futures-Positionen ermittelt.

Sellers Option: Gibt dem Verkäufer das Recht, bei tatsächlicher Erfüllung des Kontraktes unter den möglichen Lieferorten, den genauen Liefertermin innerhalb eines Lieferzeitraums und die Qualität zu wählen.

Short position: Verkauf (z.B. eines Futureskontraktes) findet vor dem Kauf statt.

Short hedge: Absicherung (Reduzierung des Risikos) durch den Verkauf eines Futureskontraktes. Bei einer bestehenden physischen Abnahmeverpflichtung wird durch den Verkauf der Ware oder eines entsprechenden Futureskontrakts dem Risiko einer Preisänderung entgegengewirkt.

Spekulanten: Personen, die Risiken eingehen, weil sie mit der Realisierung von Gewinnchancen rechnen. Spekulanten kaufen (verkaufen) Futureskontrakte wenn sie mit steigenden (fallenden Preisen) rechnen. Der Spekulant übernimmt das Risiko, das der Hedger abwälzen will, und verschafft dem Markt somit die notwendige Liquidität.

Stop-loss Order: Marktorder mit einem festgelegten Kursgrenze. Nur bei Erreichen des Kursniveaus wird die Order ausgeführt.

Termingeschäft: Handelsabschluß, bei dem die Erfüllung bewußt zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft erfolgt. Verbreitete Termingeschäfte sind z.B. Forwardgeschäfte, bei denen Käufer und Verkäufer die spätere Übergabe einer Waren vereinbaren und Qualität, Preis und Lieferort individuell festlegen. Davon zu unterscheiden sind sind die börsengehandelten Termingeschäfte (Futuresgeschäfte und Optionsgeschäfte), denen standardisierte Kontrakte zugrunde liegen.

Tick: Kleinst mögliche, bzw. zulässige Preisschwankung beim Handel eines bestimmten Kontraktes an einer Börse; s.a. Point bzw. Minimale Preisfluktuation.

USc: US cent, 100 USc = 1 US Dollar.

USD: US Dollar, 1 USD = 100 US cents.

Volatilität: (Preisflatterhaftigkeit) Maß für die Intensität der Preisschwankungen. Mit der Stärke der Volatilität wächst das Preisänderungspotential und dementsprechend die Höhe der geforderten Margin.

Warenterminmarkt: organisierte Börse, an der Verträge abgeschlossen und gehandelt werden. Die Verträge verpflichten den Verkäufer eines Futureskontraktes zu einem zukünftigen Zeitpunkt Waren einer bestimmten Qualität zu einem bestimmten Preis zu liefern, und den Käufer, diese Ware zu den gleichen Konditionen und dem gleichen Preis abzunehmen. Terminmärkte enthalten ein spekulatives Element. Die Verkäufer erwarten im Zeitablauf fallende, die Käufer steigende Preise. Terminmärkte gibt es über die agrarischen Rohstoffe hinaus für eine Vielzahl von Gütern sowie für Finanzaktiva, insbesondere Devisen.

WCE: Abk. für die Winnipeg Commodity Exchange, der kanadischen Warenterminbörse für Agrarprodukte in Winnipeg.

Ihr Ansprechpartner

Telefon:

07262 - 922 0

E-Mail:

mail@agroa.de

Adresse:

Raiffeisenzentrum 11, 75031 Eppingen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner